- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kindertagesstätten-Gebühren 2019
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Aktuelle Stellenangebote
- Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
- Abteilungsleitung Kinderförderung und Soziale Einrichtungen (m/w/d)
- Elektrofachkraft (m/w/d)
- Fachberatung für Kindertageseinrichtungen (m/w/d)
- Educational Experts (m/f/d)
- Sachbearbeitung Kommunalabgaben (m/w/d)
- Sachbearbeitung Besteuerung der Kommune (m/w/d)
- Architekt:in / Ingenieur:in Hochbau
- Praktika/Ausbildung/Studium
- MöWa-Support
- Aktuelle Stellenangebote
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Vortragsreihe "Wir und der Flughafen"
Seit Beginn des Jahres 2012 veranstaltet das Amt für Umwelt, in Zusammenarbeit mit der Bürgerinitiative Mörfelden-Walldorf gegen einen Flughafenausbau für ein Nachtflugverbot von 22 – 6 Uhr und der IGF Interessensgemeinschaft zur Bekämpfung des Fluglärms e.V., eine Vortragsreihe unter dem Titel „Wir und der Flughafen“.
Diese dient als Informations- und Diskussionsreihe für Bürgerinnen und Bürger der Doppelstadt rund um den Themenbereich Flughafen.
Mehrere Veranstaltungen im Laufe eines Jahres informieren zu aktuellen Themen; verschiedene Referenten werden dazu eingeladen.
Begonnen hat die Reihe mit dem Thema "Recht und Gesetz", zu der damals aktuellen Gerichtsverhandlung vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Bei einer großen Veranstaltung in der Stadthalle Walldorf konnten sich BürgerInnen ausführlich zu den Antragsverfahren für baulichen Schallschutzmaßnahmen an der eigenen Immobilie informieren. Des Weiteren wurde zu der Thematik Lärm und Schadstoffe umfangreich informiert; ein umfangreiches Biomonitoring mit Grünkohlköpfen wurde durchgeführt.
Die Ausstellung "30 Jahre Startbahn 18 West" in 2014, mit Fotos, Dioramen und Zeitzeugenbericht mit dem Titel "30 Jahre Startbahn 18 West" erinnerte an die Bürgerproteste und der erste Flugzeugabflug von der Startbahn 18 West am 12. April 1984.
Veranstaltung "Luftschafstoffe in Mörfelden-Walldorf" vom 07.09.2022
Luftschadstoffe in Mörfelden-Walldorf
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wir und der Flughafen“ lädt die Stadt Mörfelden-Walldorf, in Kooperation mit der Bürgerinitiative Mörfelden-Walldorf gegen einen Flughafenausbau… für ein Nachtflugverbot von 22:00-6:00 Uhr am 7. September zum Thema „Luftschadstoffe in Mörfelden-Walldorf“ ein
Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) führte bis Mitte diesen Jahres Messungen in Mörfelden durch, um die Ultrafeinstaub-Belastung durch den Flugbetrieb am Frankfurter Flughafen zu ermitteln. Die Luftmessstation befand sich südlich in Mörfelden, in der Nähe einer Abfluglinie der Startbahn-West. Die Station stand etwas länger als ein Jahr in Mörfelden und ist im August zu einem neuen Standort umgezogen. “Die mobile Messstation ist Teil unseres Sondermessprogramms zu Ultrafeinstaub. In enger Kooperation mit den lokalen Anrainern, dem Umwelt- und Nachbarschaftshaus (Forum Flughafen und Region) und wissenschaftlichen Partnern untersuchen wir die Eigenschaften und die räumliche Verteilung ultrafeiner Partikel, sowie den Einfluss des Flugbetriebs.”, so Dr. Florian Ditas vom HLNUG.
Herr Dr. Florian Ditas wird zu diesem Thema einen Vortrag halten und erläutern wie es bei uns um die Luftqualität steht und wie die Ultrafeinstaubbelastung in Mörfelden-Walldorf und der Einfluss des Flugbetriebs zu bewerten ist.
Den Vortrag und die Präsentation von Herrn Florian Ditas finden Sie auf der Homepage des Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie.
https://www.hlnug.de/themen/luft/luftqualitaet/sondermessprogramme/ultrafeine-partikel
Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.
Downloads