3176-Panorama.jpg

Startschuss für die neuen Nachwuchskräfte


Mit rund 600 Beschäftigten ist die Stadtverwaltung ein großer Arbeitgeber und darüber hinaus hat sich die Stadt über die letzten Jahre zu einem immer wichtigeren Ausbildungsbetrieb entwickelt. Gerade starteten 25 Nachwuchskräfte ins Berufsleben. Der Schwerpunkt liegt dabei klar im pädagogischen Bereich. Denn 24 Auszubildende haben sich für eine städtische Kita entschieden und lernen hier alles, was eine Fachkraft von morgen wissen und können muss.

„Der Schwerpunkt passt sehr gut. Wir möchten gerne mehr Kita-Plätze anbieten und dafür braucht es in Mörfelden-Walldorf in erster Linie mehr Erzieherinnen und Erzieher“, sagt Bürgermeister und Personaldezernent Karsten Groß. Über die letzten Jahre hat die Stadt die Ausbildungsplätze in den Kitas daher kontinuierlich ausgebaut, um selbst für mehr Fachkräfte zu sorgen. „Das zahlt sich aus: es arbeiten viele Erzieherinnen und Erzieher bei uns, die auch in der Stadt ausgebildet wurden“, so der Bürgermeister weiter. Um den Start ins Berufsleben für künftige pädagogische Fachkräfte attraktiv zu gestalten, bietet die Stadt eine breite Palette an Ausbildungsmöglichkeiten an.

Wer möchte, kann in eine praxisorientierte, vergütete Ausbildung starten. Es gibt aber auch den ganz klassischen Weg einer schulischen Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher. Natürlich kann man in der Verwaltung das Praktikum im Bereich der Sozialassistenz starten, das Anerkennungsjahr absolvieren und für den praktischen Teil einer schulischen Ausbildung in eine der insgesamt 14 Kitas kommen.

Dass es der richtige Weg ist, die Fachkräfte von Morgen selbst auszubilden, zeigt das letzte Ausbildungsjahr. Mit dem Ende des Ausbildungsjahres konnte die Stadt neun Erzieherinnen und Erzieher übernehmen, die zuvor in Mörfelden-Walldorf ins Berufsleben gestartet waren.

Neben dem pädagogischen Bereich bildet die Verwaltung auch Verwaltungsfachangestellte aus. Und hier gibt es diesmal eine neue Nachwuchskraft, die während der nächsten drei Jahre die verschiedensten Ämter und Arbeitsbereiche kennenlernt. „Die Arbeit für Mörfelden-Walldorf ist sehr vielfältig und spannend. Da ist sicher für jeden etwas dabei“, sagt Karsten Groß. Auf die Nachwuchskräfte warten abwechslungsreiche und spannende Aufgaben, stets mit der Möglichkeit, sich während der Ausbildung individuell weiterzuentwickeln.

Damit sich alle Auszubildenden einmal kennenlernen konnten, organisierte die Stadt einen gemeinsamen Start. Im Treffpunkt Waldenserhof und Museum Walldorf gab es einerseits Informationen rund um die Verwaltung, gleichzeitig konnte man sich aber auch ungezwungen austauschen und Fragen ansprechen. Auch in diesem Jahr wurde das Treffen zusammen von der Personalabteilung und Susan Nestripke, der Leiterin der Kindertagesstätte V, stellvertretend für die Kindertagesstätten, organisiert. Unterstützt wurden sie von Museumsleiterin Claudia Battistella, die den Auszubildenden einen kleinen Einblick in die Stadtgeschichte gab. „Die Berufsanfängerinnen und -anfänger sollen sich kennenlernen. In den nächsten Jahren bewältigen sie die gleichen Herausforderungen und können sich untereinander unterstützen“, sagt Annika Nestripke von der Personalabteilung.

Vielleicht möchten auch Sie im nächsten Jahr dabei sein? Ausbildungssuchende können sich auf der Karriereseite der städtischen Homepage über das Ausbildungsangebot bei der Stadt Mörfelden-Walldorf erste Informationen verschaffen. Die Ausschreibung der Ausbildungsstellen für das Jahr 2026 erfolgt im Dezember 2025.