- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Beratungsstellen
- Bildung
- Demokratie leben!
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Pädagogisches Konzept
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Straßensperrung Farmstraße in den Sommerferien
Die Stadtwerke Mörfelden-Walldorf führen in den Sommerferien umfangreiche Sanierungsarbeiten an Transportwasserleitungen im Umfeld des Wasserwerkes Walldorf durch. Dabei kommt es voraussichtlich ab 7. Juli auch zu einer mehrwöchigen Vollsperrung der Farmstraße auf dem kurzen Teilstück zwischen Tannenstraße und Treburer Straße.
Die Sperrung betrifft sowohl den örtlichen Verkehr als auch die Buslinien 67. Durch die Umleitung entfallen die Haltestellen "Taunusstraße“ und "Egerländer Straße“ ersatzlos.
„Für die Linie 67 wird im Rahmen der Sperrung ein Baustellenfahrplan eingerichtet. Während der Maßnahme wird als Ersatzhaltestelle die reguläre Haltestelle „Okrifteler Straße“ angefahren“. heißt es vom Buslinienbetreiber LNVG. Nähere Informationen zu diesen Änderungen und zum dann gültigen Fahrplan sind in der RMV-MobilitätsZentrale erhältlich.
Sanierungsmaßnahme im Überblick
Die Erneuerung der Leitungen ist erforderlich, da die bestehenden Rohre aus Asbestzement-Beton altersbedingt ersetzt werden müssen. Um die Eingriffe in die Umwelt so gering wie möglich zu halten, wird ein modernes Inliner-Verfahren eingesetzt. Dabei wird eine neue Leitung in das vorhandene Altrohr eingezogen, wodurch Erd- und Aufbrucharbeiten minimiert werden.
„Die Nähe zum Wasserwerk macht die Maßnahme besonders sensibel – sie gleicht einer Operation am offenen Herzen“, veranschaulicht Ulrich Wollenschläger, Abteilungsleiter Wasserversorgung. Unterbrechungen in der Wasserversorgung sind dennoch nicht vorgesehen.
Die Sanierungsarbeiten erstrecken sich über drei Bauabschnitte mit einer Gesamtlänge der Leitungen von rund 500 Metern. Betroffen sind Leitungen mit einem Durchmesser von 300 mm und 400 mm:
- Farmstraße – Wasserwerk: rund 85 Meter
- Gleisbereich Deutsche Bahn – Wasserwerk: rund 240 Meter
- Hermann-Löns-Straße Unterführung – Fasanenweg: rund 180 Meter
Die Baukosten dieser Maßnahme werden auf circa 800.000 Euro geschätzt. Die Fertigstellung ist für Mitte November 2025 geplant.