- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Beratungsstellen
- Bildung
- Demokratie leben!
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Pädagogisches Konzept
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Viele Wege, ein Ziel – Ihr Karrierestart in der Kita“ war erfolgreich
Die Informationsveranstaltung „Viele Wege, ein Ziel – Ihr Karrierestart in der Kita“ fand großen Anklang. Rund 35 Interessierte kamen in der Kita XI Nordring zusammen, um sich über die vielseitigen Möglichkeiten, pädagogische Fachkraft zu werden, zu informieren. Die Veranstaltung wurde von Sebastian Hösch (Amtsleiter Sozial- und Wohnungsamt), Anna Ignor (Abteilungsleitung Kinderförderung), Abraham Tekie (Leiter Kita XI Nordring) und weiteren Fachkräften aus den Kitas gestaltet.
Persönliche Erfahrungsberichte beindruckten
Besonders beeindruckend waren die persönlichen Erfahrungsberichte der Kita-Mitarbeiterinnen, die trotz zahlreicher Herausforderungen ihren Weg in die Kita erfolgreich gemeistert haben. Die pädagogischen Fachkräfte Emine Tecer, Daniela Jörges und Lena Heimerl teilten ihre Geschichten mit den Besucher:innen und boten wertvolle und inspirierende Einblicke in ihren Weg zum Beruf der Kinderbildung, -erziehung und -betreuung.
„Schon immer war es mein Wunsch, Erzieherin zu werden, doch leider ließen es persönliche Umstände nicht zu. Im Alter von 40 Jahren habe ich meine Selbstständigkeit aufgegeben und mich bewusst für einen Neuanfang entschieden, weil ich meiner Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern folgen wollte“, sagt Daniela Jörges, Erzieherin in der Kita V Heidelberger Straße.
Emine Tecer ermutigt dazu, das Berufsziel pädagogische Fachkraft weiterzuverfolgen, auch wenn man nicht mit Deutsch als Muttersprache aufgewachsen ist. „Mir wurde die Angst genommen, dass ich die Sprache perfekt beherrschen muss, um den Beruf ausüben zu dürfen. Hierbei erhielt ich vom Träger jegliche Unterstützung“, berichtet sie.

Wer nur halbtags arbeiten möchte oder kann, weil es sich zum Beispiel mit der Familiensituation besser vereinbaren lässt, ist im Kitabereich genauso willkommen, wie Vollzeitkräfte, erfahren die Anwesenden. Auch die Informationen von Annika Nestripke aus der Personalabteilung sorgten für angeregte Gespräche unter den Beteiligten und ergänzten das Wissen um Bewerbungsverfahren in der Stadt.

Türen stehen für Interessierte offen
„Diese Veranstaltung hat gezeigt, dass der Beruf einer pädagogischen Fachkraft anspruchsvoll, vielseitig und erfüllend ist. Und dass jeder und jede, die an dem Beruf interessiert ist, es schaffen kann und zudem unsere Türen offenstehen“, sagt Erster Stadtrat Karsten Groß.
Neben den informativen Vorträgen fand eine Führung durch die Einrichtung statt, es gab Schautafeln zu den Lebens- und Ausbildungswegen von elf Mitarbeiterinnen sowie Info-Tafeln zur Berufsorientierung. Ein Buffet sorgte für das leibliche Wohl.
Karsten Groß betont die Bedeutung der Nachwuchsförderung: „Wir müssen alles daransetzen, Interessierten den Einstieg in die Ausbildung zu erleichtern. Solche Veranstaltungen dienen dazu, den ersten Schritt zu machen und diesen Berufsweg attraktiv darzustellen.“
Die Veranstaltung wurde bewusst mehrsprachig gestaltet, um einer breiten Zielgruppe den Zugang zu Informationen zu erleichtern. „Dies unterstreicht die Offenheit und Vielfalt, die in den Kitas in Mörfelden-Walldorf gelebt wird“, sagt Anna Ignor.
Veranstaltung soll wiederholt werden
Aufgrund des positiven Feedbacks besteht der Wunsch, die Veranstaltung zu wiederholen. Bereits jetzt gibt es erste Erfolge: „Eine Teilnehmerin hat sich für eine Hospitation in den Kitas entschieden“, freut sich Sebastian Hösch.
Mit solchen Karriere-Veranstaltungen soll das Bewusstsein für die Arbeit in den Kitas geschärft und neue Fachkräfte gewonnen werden. Die Organisator:innen hoffen, dass auch weitere Interessierte ihren Weg in die Ausbildung finden und wollen dabei unterstützen, diesen erfolgreich zu starten.
Die Veranstaltung fand im Rahmen der Fachkräftegewinnungsoffensive des Kreis Groß-Gerau mit den Kommunen statt.