- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Beratungsstellen
- Bildung
- Demokratie leben!
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Pädagogisches Konzept
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Wärmeplanung in MöWa – wo stehen wir aktuell?
In Mörfelden-Walldorf soll die Wärmeversorgung bis 2040 treibhausgasneutral sein. Den Weg dahin wird die kommunale Wärmeplanung aufzeigen, an der aktuell gearbeitet wird. Den Zwischenstand stellt die Stadt Mörfelden-Walldorf am Montag, dem 26. Mai, im Rathaus Walldorf, vor. Außerdem kommt „Energiesparkommissar“ Carsten Herbert in den Stadtverordnetensitzungssaal. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr.
„Die Wärmeversorgung bietet ein riesiges Potential, um den Treibhausgasausstoß deutlich zu reduzieren. Daher haben wir uns dem Thema schon im letzten Jahr angenommen und die Wärmeplanung gestartet. Jetzt zeigen wir, wo wir stehen und wie es weiter geht“, sagt Bürgermeister Thomas Winkler.
Los geht es an diesem Abend mit einem kleinen Vortrag zur Wärmeplanung. Dabei wird erläutert, wie die Planung in Sachen Wärmeversorgung abläuft, wo sich Nahwärmenetzte realisieren lassen und in welchen Stadtvierteln man auf dezentrale Lösungen setzt.
Der Energieberater, Autor und Youtuber Carsten Herbert informiert rund um das Thema Wärmepumpen. Zu dieser technischen Lösung gibt es viele Fragen, die im Rahmen der Veranstaltung beantwortet werden sollen. Dazu zählen etwa die Förderung bei einer Neuanschaffung und die Frage, bei welchen Gebäudetypen sich eine Wärmepumpe einsetzen lässt. „Energiesparkommissar“ Carsten Herbert beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen Energie und hat einen leichtverständlichen Überblick zur Wärmepumpe vorbereitet.
Im Rathaus Walldorf wird außerdem ein „Markt der Möglichkeiten“ aufgebaut, auf dem sich Energieberater vorstellen und als Ansprechpartner bereitstehen. Mit dabei ist weiter eine Fachfirma für Wärmepumpen, die Genossenschaft BürgerEnergieRheinMain (BERMeG) sowie das städtische Energie- und Klimaschutzbüro.