- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Beratungsstellen
- Bildung
- Demokratie leben!
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Pädagogisches Konzept
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Online-Wahl bei Neuwahl des Jugendrates
Open Air Kino, Bikepark, Skatepark, Summerflair Festival, Check da Kandidat – all diese Veranstaltungen und Treffpunkte verdankt Mörfelden-Walldorf dem Engagement des Jugendrats. Nun steht eine neue Wahl des Jugendrats an – und junge Menschen zwischen 8 und 21 Jahren sind aufgerufen, sich als Kandidatinnen und Kandidaten aufstellen zu lassen.
„Der Jugendrat ist ein wichtiges Sprachrohr junger Menschen in unserer Stadt. Hier können Kinder und Jugendliche mitreden, eigene Ideen einbringen und aktiv gestalten, was ihnen wichtig ist“, sagt Bürgermeister Karsten Groß.
Die Kandidatinnen und Kandidaten können in der Wahlwoche vom 1. bis 5. Dezember 2025 zum Jugendrat gewählt werden. Am Wochenende davor erhalten alle Jugendlichen im Alter von 8 bis 21 Jahren mit Wohnsitz in Mörfelden-Walldorf ihre Wahlbenachrichtigung sowie einen Wahlschein per Post. Zusätzlich erhalten alle Wahlberechtigten Zugangsdaten, mit denen sie sich auf einer digitalen Wahlplattform anmelden können, um ihre Stimme abzugeben. Alle, die Unterstützung brauchen oder einen Internetzugang benötigen, können sich in den Jugendzentren der Stadt melden oder die Mitarbeitenden der Jugendförderung an den Wahlständen in der Bertha-von-Suttner Schule ansprechen.
Nach offizieller Einführung ins Amt haben die gewählten Mitglieder des Jugendrats die Möglichkeit, sich zu aktuellen politischen Themen der Stadt zu äußern. „Sie werden von der Lokalpolitik angehört, ernst genommen und können ihren Einfluss geltend machen“, so Karsten Groß. Auch Stellungnahmen zu aktuellen Themen können sowohl von den städtischen Politikerinnen und Politikern als auch von den verschiedenen Ämtern der Stadt (Amt für Planung, Bau und Umwelt, Sport- und Kulturamt, Sozial- und Wohnungsamt usw.) eingefordert werden. Zudem verfügt der Jugendrat über ein eigenes Budget. Die neue Amtszeit des gewählten Jugendrates soll zwei Jahre dauern.
Wer beim Jugendrat mitmachen möchte, kann sich noch bis zum 21. November 2025 als Kandidatin oder Kandidat aufstellen lassen. Interessierte Jugendliche im Alter von 8 bis 21 Jahren mit Wohnsitz in Mörfelden-Walldorf können sich bei der Jugendförderung melden oder das Kontaktformular auf der Webseite www.jugendrat-wahl.de ausfüllen. Dort sind auch weitere Informationen rund um den Jugendrat zu finden.
Informationen:
Thorsten Kossow // JuKuZ Mörfelden
0176-11938148 // thorsten.kossow@moerfelden-walldorf.de