3176-Panorama.jpg

Ohne das Ordnungsamt läuft nix auf dem Markt


Wenn die Wochenmärkte öffnen, ist auf den Plätzen vor den Rathäusern in Mörfelden und in Walldorf viel los. Hier treffen sich nicht nur die Einwohnerinnen und Einwohner, um frische Produkte zu kaufen, sondern auch um ins Gespräch zu kommen und soziale Kontakte zu knüpfen. Doch was passiert hinter den Kulissen, um diese lebendigen Märkte zu ermöglichen? Ein Blick auf die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamtes zeigt, wie viel Arbeit und Herzblut in der Organisation steckt.

Es ist ein Donnerstagmorgen im August in Walldorf und die ersten Sonnenstrahlen scheinen über den Marktplatz am Rathaus Walldorf (Adam-Jourdan-Platz). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamts sind ab 11:30 Uhr vor Ort, um die letzten Vorbereitungen zu treffen. „Wir kommen immer mindestens eine Stunde vor Marktbeginn, um sicherzustellen, dass alles bereit ist“, erklärt Tobias Lipps, Abteilungsleiter des Ordnungsamts. „Die Standbetreiber müssen ihre Plätze einnehmen, und wir überwachen die Einhaltung der Vorschriften.“

Manuela Gerbig, seit 4 Jahren zuständig für die Wochenmärkte im Ordnungsamt, ist für die Planung und Genehmigung der Marktstände verantwortlich. Sie steht in ständigem Kontakt mit den Landwirten und Händlern, um ein abwechslungsreiches und qualitativ hochwertiges Angebot zu gewährleisten. „Es ist wichtig, dass die Produkte frisch sind und die Qualität stimmt“, betont sie, „und natürlich, dass die Regeln eingehalten werden. Wir möchten, dass die Besucherinnen und Besucher sowie die Marktbetreiber zufrieden sind und gerne wiederkommen.“

Sicherheit und Ordnung

Ein zentraler Aspekt des Ordnungsamtes ist die Sicherheit auf dem Markt. „Wir haben klare Regeln, wie zum Beispiel das Verbot von Fahrrädern und Hunden zu Marktzeiten“, erklärt Gerbig. Die Regeln sind in einer entsprechenden Satzung festgelegt. „Diese Maßnahmen sind notwendig, um die Sicherheit aller Besucherinnen und Besucher zu gewährleisten und einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen.“

Während des Marktes sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamts ständig in Bewegung, damit diese Vorschriften eingehalten werden. Auch die Parksituation muss kontrolliert werden.

Die Vorzüge des Wochenmarktes

Die Marktstände sind gefüllt mit frischen, regionalen Lebensmitteln, die oft direkt von den Erzeugern stammen. „Hier kann man die Qualität der Produkte sehen und schmecken“, sagt Bernd Körner, Dezernent des Bürger- und Ordnungsamtes.

Die Märkte sind auch ein beliebter Treffpunkt für die Bürgerinnen und Bürger, zum Beispiel um ein Gläschen Wein in Gesellschaft zu genießen. In beiden Stadtteilen gibt es einen Weinstand, der Menschen anlockt, länger auf dem Markt zu verweilen. „Das Wochenmarkterlebnis ist mehr als nur Einkaufen, es ist ein Teil des sozialen Lebens“, weiß Körner.

Dank des unermüdlichen Einsatzes der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamts können die Wochenmärkte in Mörfelden und Walldorf das Angebot der Stadt auch in Zukunft bereichern.

„In einer Welt, die oft hektisch und unpersönlich ist, bieten die Wochenmärkte in Mörfelden und Walldorf seit 50 Jahren einen Ort der Begegnung, des Genusses und der Gemeinschaft – und das verdanken wir auch den Menschen, die im Hintergrund dafür sorgen, dass alles reibungslos funktioniert“, sagt Bürgermeister Karsten Groß. 

Das 50-jährige Bestehen der Wochenmärkte wird Ende September mit jeweils einem Aktionstag auf den beiden Märkten gefeiert. Damit möchte sich die Stadt bei den Betreibern der Marktstände bedanken und die breiten Angebote auf den Märkten noch bekannter machen.