- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Beratungsstellen
- Bildung
- Demokratie leben!
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Pädagogisches Konzept
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Die erste Sperrmüllabholung des Jahres steht vor der Tür
Der erste von drei Sperrmüll-Terminen in diesem Jahr steht vor der Tür. Für den Stadtteil Mörfelden ist dies die 11. Kalenderwoche (10. bis 14. März), im Stadtteil Walldorf findet die Abholung in der 13. Kalenderwoche (24. bis 28. März) statt. Die genauen Abholtermine für Ihren Abfallbezirk können dem aktuellen Abfallkalender entnommen werden, der auch auf der städtischen Homepage zur Verfügung steht.
Die Abfuhr beginnt ab 6 Uhr morgens. Um Gehwege so wenig wie möglich zu blockieren, dürfen die Abfälle frühestens am Abend vor der Abholung bereitgestellt werden. So wird auch vermieden, dass die Abfälle weitergetragen oder andere Abfälle dazugestellt werden.
„Zum Sperrmüll gehören grundsätzlich nur Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände, die auch bei einem Umzug mitgenommen werden würden und nicht mit einem Gebäude fest verbunden waren“, so Bürgermeister Thomas Winkler. Ausgeschlossen sind beispielsweise Kleidung und Textilien, Elektrogeräte, Farben und Lacke, Autoreifen- und -teile, Kartonagen, etc. Weitere Beispiele können auf der städtischen Homepage eingesehen werden. „Sollten bestimmte Entsorgungswege nicht ganz klar sein, scheuen Sie sich nicht, die städtische Abfallberatung um Rat zu fragen“, so der Bürgermeister.
Das Umweltamt weist zudem darauf hin, dass nur Abfälle bereitzustellen sind, welche auch wirklich bei der Sperrmüllsammlung eingesammelt werden. Das Sortieren bei der Abfuhr vor Ort macht es den Müllwerkern unnötig schwer, ihren Zeitplan einzuhalten. Einzelgegenstände, welche zur Sperrmüllabfuhr bereitgestellt werden, dürfen ein Höchstgewicht von 75 kg und einen Rauminhalt von zwei Kubikmetern nicht überschreiten. Die Höchstmenge pro Abfuhr beträgt fünf Kubikmeter pro Haushalt.
Es ist drauf zu achten das nicht abtransportierter Müll am Folgetag wieder wegzuräumen ist! Das nicht Einhalten dieser Maßnahmen stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und es ist in diesem Fall mit einem Bußgeld der Stadt zu rechnen.