- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Aktuelle Stellenangebote
- Leitung der Waldkita XIV (m/w/d)
- Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
- Stadtpolizist:in
- Mitarbeiter:in Bauunterhaltung mit Schwerpunkt Tiefbau
- Pädagogische Fachkraft in der Waldkita (m/w/d)
- Sachbearbeitung Kreditorenbuchhaltung (m/w/d)
- Sachbearbeitung Vollstreckung (m/w/d)
- Teamleitung Stadtreinigung (m/w/d) im städtischen Bauhof
- Praktika/Ausbildung/Studium
- MöWa-Support
- Aktuelle Stellenangebote
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Fachkraft für Abwassertechnik
Ausbildung Fachkraft für Abwassertechnik
Bitte beachte, dass die Bewerbungsfrist für einen Start 2023 bereits abgelaufen ist!
Was machst DU als als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik?
Die Kläranlage der Stadtwerke Mörfelden-Walldorf behandelt die Abwässer von rund 35.000 Einwohner:innen sowie der ansässigen Gewerbebetriebe, was einer Jahresabwassermenge von ca. 3.000.000 m³ entspricht. Insgesamt sieben Mitarbeiter:innen in der Kläranlage sorgen täglich dafür, dass die Belastung der Oberflächengewässer sowie des Grundwassers geringgehalten wird. Damit sind alle Mitarbeiter:innen der Kläranlage aktiv am Umweltschutz beteiligt.
Aufgrund der gestiegenen Anforderungen an die Abwasserbehandlung sowie zum Schutz der Gewässerökosysteme und des Grundwassers wird die Kläranlage in Mörfelden-Walldorf derzeit auf den neusten Stand der Technik umgebaut. In Zukunft betreiben die Stadtwerke eine der modernsten Kläranlagen mit der ersten kommunalen 4. Reinigungsstufe hessenweit. Neben dem Kläranlagenbetrieb ist das Team der Stadtwerke auch für die Unterhaltung von rund 120 km Rohr-und Kanalnetz sowie von 21 weiteren Abwasseranlagen im Stadtgebiet zuständig.
Als Fachkraft für Abwassertechnik bist du die Schlüsselfunktion, wenn es um den Betrieb und die Instandhaltung von abwassertechnischen Anlagen geht. Neben der Steuerung und Überwachung der verfahrenstechnischen Abläufe in der Abwasserbehandlung stehen die Laboranalytik der Abwasserproben ebenso wie die Instandhaltung der Elektro- und Maschinentechnik im Vordergrund. Wer sich nach einem Beruf sehnt, der Abwechslung und Perspektiven bietet, ist im Bereich der Abwasserbehandlung sehr gut aufgehoben.
Wie verläuft DEINE Ausbildung?
Deine Ausbildung beginnt im September und dauert i. d. R. drei Jahre. Während dieser Zeit besuchst du die Landesfachklasse für umwelttechnische Berufe in Frankenberg im Blockunterricht. Zusätzlich findet eine überbetriebliche Ausbildung (handwerklich-technisch-elektrische Lehrgänge, Laborlehrgänge) bei der DEULA Rheinland-Pfalz GmbH, Lehranstalt für Agrar- und Umwelttechnik statt. Deine Ausbildungsinhalte sind:
- Digitalisierung und Prozesstechnik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen, Umweltschutztechnik und Umweltmanagement
- Maschinen- und Verfahrenstechnik sowie Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
- Elektrotechnik und Laboranalytik
- Betrieb und Unterhaltung von Abwasserbehandlungsanlagen
- Arbeitssicherheit und Verkehrssicherung
- Betrieb von Entwässerungssystemen und Regenentlastungsanlagen, Indirekteinleiter-Überwachung
- Rechtsvorschriften und technische Regelwerke in der Abwasserbehandlung
Welche Ausbildungsvergütung bekommst DU?
Das monatliche Bruttoentgelt beträgt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) derzeit im
- 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
Welche zusätzlichen Leistungen kannst DU erwarten?
- Jahressonderzahlung und Vermögenswirksame Leistungen
- Hessenticket
- Betriebliche Altersvorsorge
- 30 Tage Urlaub jährlich
- Prämie bei Bestehen der Abschlussprüfung
- Freier Eintritt ins Waldschwimmbad Mörfelden
Welche Chancen hast DU?
- Abwechslungsreiche Aufgaben in einer zukunftsorientierten Branche
- Fundierte Praxisbegleitung im Betrieb
- Arbeitsumfeld, in dem auch Wert daraufgelegt wird, dass die Arbeit Spaß macht
- Abschluss einer fachspezialisierten Ausbildung als hoch qualifizierte:r Mitarbeiter:in
- Viele Weiterbildungsmöglichkeiten im Anschluss an die Ausbildung
- Krisensicherer Berufszweig mit abwechslungsreichen Tätigkeiten
- Bei guten Leistungen gesicherte Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst
Welche Voraussetzungen solltest DU mitbringen?
- Du hast Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen sowie handwerkliches Geschick?
- Du besitzt ein hohes Maß an Verlässlichkeit sowie ausgeprägte Lernbereitschaft?
- Du bist eine kommunikative, offene und teamfähige Persönlichkeit?
- Du bringst eine große Portion Interesse und Neugier an einer abwechslungsreichen Tätigkeit mit?
- Du hast Idealerweise erste praktische Erfahrungen durch Praktika oder Nebenjobs?
Wenn du diese Fragen mit JA beantworten kannst und den Schulabschluss der Mittleren Reife besitzt, dann solltest du dich bei uns bewerben.
Hast DU Lust auf eine Ausbildung bei uns?
Bitte beachte, dass die Bewerbungsfrist für einen Start 2023 bereits abgelaufen ist! Du hast noch Fragen? Die beantwortet Dir gerne Annika Nestripke, Tel. 06105 938-819 oder
bewerbung@moerfelden-walldorf.de
(Bewerbungsunterlagen bitte in einem PDF-Dokument mit Dateiname = Name, Vorname)
oder in Papierform an:
Stadt Mörfelden-Walldorf, Abteilung Personal und Organisation, Westendstraße 8, 64546 Mörfelden-Walldorf
Wir bitten um Verständnis, dass wir die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss der Stellenbesetzung nicht zurückgeben. Sollten Sie dennoch die Rücksendung wünschen, bitten wir einen ausreichend frankierten Rückumschlag beizufügen. Selbstverständlich können die Bewerbungsunterlagen auch nach Abschluss des Auswahlverfahrens bei uns abgeholt werden. Die Stadt Mörfelden-Walldorf speichert und verarbeitet die Bewerberdaten nach § 23 HDSIG. Die Daten werden nach Beendigung des Bewerberverfahrens gelöscht. Mit der Zusendung der Bewerbung erteilen Sie hierzu ausdrücklich Ihr Einverständnis.
Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.