3176-Panorama.jpg

Tag der Befreiung in Wageningen 2025


 

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Auch wir gedenken daran. Neben der Gedenkveranstaltung im Stadtverordnetensitzungsaal am 8. Mai, besuchten städtische Vertreter:innen unsere Partnerstadt Wageningen und nahmen an den Befreiungsfeierlichkeiten teil. Diese haben in Wageningen eine besondere historische Bedeutung. Hier wurde 1945 die Kapitulationsurkunde unterzeichnet. Sie markierte das Ende der Besetzung der Niederlande. Deshalb trägt Wageningen den Titel „Stadt der Befreiung“ und wird jedes Jahr zum Zentrum der nationalen Feierlichkeiten.

Erster Stadtrat Karsten Groß und Kulturdezernent Achim Sibeth legten Blumen nieder. Es war eine bewegende Veranstaltung, die zeigt wie wichtig Völkerverständigung ist.

„Es ist wie jedes Jahr eine große Ehre, dabei zu sein und die Stadt Mörfelden-Walldorf dort zu vertreten - in diesem besonderen Jahr mit riesiger Beteiligung der holländischen Bevölkerung“, sagt Karsten Groß. Die Rede des Bürgermeisters von Wageningen Floor Vermeulen war geprägt von den Begriffen Freiheit, Friede und Demokratie. Es ist wichtiger denn je, sich im Gedenken an die Opfer gemeinsam für den Schutz dieser Werte einzusetzen. Das Befreiungsfeuer ist in den Niederlanden ein Symbol für das ganze Land. Verbreitet wird es aus Wageningen durch über 5.000 Läufer:innen aus allen Regionen der Niederlande. Auch der polnische Ministerpräsident Donald Tusk, ehemals europäischer Ratspräsident, war geladen. Er verdeutlichte, dass wir uns zusammen für die fundamentalen Werte unserer demokratischen Gesellschaft wie für die Sicherheit der Menschen intensiv einsetzen müssen.