3176-Panorama.jpg

Förderpreis Soziales Ehrenamt

Förderpreis Soziales Ehrenamt 2025

Alle zwei Jahre vergibt unsere Stadt den Förderpreis für Soziales Ehrenamt in Höhe von 2.000 Euro. Sein Ziel ist die Stärkung, Förderung und Würdigung des sozialen Engagements. Und jetzt sind Sie gefragt: Wir freuen uns über Ihre Vorschläge, wer diesen Preis in diesem Jahr erhalten soll.

2025 lautet das Motto: „Im Einsatz für demokratische Grundwerte“ 

Wir suchen Gruppen, die:

  • sich sozial engagieren und Verantwortung für unsere Demokratie übernehmen 
  • Zivilcourage zeigen und für demokratische Werte einstehen 
  • Demokratie als Lebensform mitgestalten 
  • demokratische Werte stärken und vermitteln 
  • Aktivitäten realisieren für Demokratie, für unsere Verfassung, für unsere Grundrechte, 
  • sich in unterschiedlichen Bereichen, wie z. B. Integration, Jugendarbeit, Migration gegen Vorurteile einsetzen
  • Demokratie in ihrer Vielfalt sichtbar und erlebbar machen, 
  • sich für Freiheit, Chancengleichheit und Respekt einsetzen
  • sich für die Werte unserer Demokratie einsetzen.

Es können Gruppen sein, die Menschen zusammenbringen, um sich mit den Themen Freiheit, Chancengleichheit, Gerechtigkeit, Fairness und Respekt, Solidarität und gesellschaftlicher Verantwortung auseinandersetzen und diese Punkte mit Leben füllen. 

  • Unser Preis für soziales Ehrenamt

    Die Auswahl der Preisträger übernimmt eine unabhängige Jury. Die Preisträger erhalten einen Geldpreis im Wert von insgesamt 2.000 Euro. Die Jury kann den Preis teilen. Der Preis wir im Rahmen einer Feierlichkeit vergeben.

  • Das verstehen wir unter den Werten der Demokratie im Ehrenamt

    Ehrenamt und Freiwilligenarbeit in gemeinnützigen und gemeinwohlorientierten Organisationen erfolgen meist im sozialen, kulturellen oder ökologischen Bereich. Insofern sind sie direkt oder indirekt mit der Demokratie verbunden, wenn es darum geht, ein gutes Leben für alle zu erschaffen. Demokratie lebt vom täglichen, freiwilligen Einsatz aller Menschen, sei es für Menschenrechte oder demokratische Werte, in Form von Zivilcourage in der Kommune. Besonders lokale Vereine ergänzen häufig öffentliche Versorgungsangebote, vermitteln ihren Mitgliedern demokratische Werte und Kompetenzen und fördern sozialen Zusammenhalt.

Vorschläge 

Alle Einwohner, Verbände, Kirchen, Vereine und Organisationen der Stadt Mörfel den-Walldorf können eine Gruppe als Preisträger vorschlagen. Die Vorschläge können bis zum 1. Oktober mit schriftlicher Begründung eingereicht werden. Gerne auch per E-Mail.



Keine Mitarbeitende gefunden.

Kontakt: 

Stadt Mörfelden-Walldorf 

Westendstraße 8 

64546 Mörfelden-Walldorf

www.moerfelden-walldorf.de 

info@moerfelden-walldorf.de