- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Zur Stelle
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kindertagesstätten-Gebühren 2019
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Flughafen
- Forst
- Energie und Klimaschutz
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
Infoveranstaltung "Sanierung im Focus"
Sanierung im Focus
Veranstaltungsreihe des Kreises Groß-Gerau und der Stadt Mörfelden-Walldorf
Sanierung im Focus
Die Energiekosten erreichen Höchstwerte, die jeden beunruhigen können. Glücklicherweise entstehen parallel aber auch immer mehr Fördermöglichkeiten und Bonusprogramme, die im Energiebereich viele Optionen bieten: Sanieren, Heizkosten sparen, Wärmedämmen, Isolieren, und, und, und.
Hier geht der Überblick schnell verloren. Aus diesem Grund informieren die Stadt Mörfelden-Walldorf und der Kreis Groß-Gerau jetzt gemeinsam über die verschiedenen Möglichkeiten. Zu diesem Zweck fand dazu am 28.04.2022 eine Infoveranstaltung, organisiert von der Stadt Mörfelden-Walldorf und dem Kreis Groß-Gerau, statt.
Besonders hohes Potential wurde im Quartier Mörfelden Südwest identifiziert, hier wurden gezielt Bürger*innen eingeladen um über Möglichkeiten und Chancen durch Sanierung ihres Gebäudes zu informieren und sich direkt mit Experten und Handwerkern aus der Branche auszutauschen.
Das Quartier Mörfelden Südwest

Das Quartier Mörfelden Südwest, das sich westlich der Bahnschienen befindet, im Norden durch die Bürgermeister-Klingler-Straße und im Süden von der Rüsselsheimer Straße begrenzt wird, hat ein großes Potenzial: Das Quartier besteht zum Großteil aus Ein- und Zweifamilienhäusern, die vor rund 40 Jahren gebaut wurden.
Von den 5.600 Ein- und Mehrfamilienhäusern in Mörfelden-Walldorf sind rund zwei Drittel vor 1979 gebaut worden und eignen sich meist besonders für Sanierungen. Rund 300 Gebäude davon befinden sich im Quartier und sind somit mittlerweile in einem Alter angekommen, in dem man von gezielten Instandsetzungen profitieren kann. So geht es im Endeffekt auch darum, dass nicht nur Energie, sondern auch Kosten gespart werden können.
Weitere Informationen zu Veranstaltung
Die Fachvorträge unserer Referenten von der Landesenergieagentur über Sanierung allgemein und Frau Dr. Ursula Otterbein über konkrete energetische Sanierungsmöglichkeiten an einem Bestandsgebäude werden wir hier in kürze nachreichen und verlinken.
Sollten Sie Fragen zur Veranstaltung oder zu Sanierungen im Allgemeinen haben, können Sie sich an Herrn Huber vom Fachdienst Klimaschutz des Kreises Groß-Gerau wenden. Sie erreichen ihn unter der Telefonnummer 06152 989 249 oder per E-Mail unter m.huber@kreisgg.de.
Bei Fragen zum Thema Klimaschutz oder Möglichkeiten an Ihrem Gebäude können Sie sich zudem gerne an folgende Mitarbeiter der Stadt Mörfelden-Walldorf wenden:
Andreas Fröb Energie- und Klimaschutzbüro Telefon: 06105 938 893 E-Mail: andreas.froeb@moerfelden-walldorf.de | Armin Rothe Amt für Umwelt Telefon: 06105 938 445 E-Mail: armin.rothe@moerfelden-walldorf.de |
Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeiter gefunden.