- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Zur Stelle
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kindertagesstätten-Gebühren 2019
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Wirtschaft
- Aktuelles
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
ACHTUNG: Bitte beachte, dass diese Ausbildung nicht in jedem Jahr angeboten wird.
Was machst DU als als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik?
Von den Wasserwerken der Stadtwerke Mörfelden-Walldorf werden jährlich rund 1,7 Millionen Kubikmeter Trinkwasser nachhaltig und energieeffizient aus 10 eigenen Tiefbrunnen gefördert, aufbereitet und auf den Weg zu den Kunden gebracht. Insgesamt 11 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen täglich dafür, dass bei den 34.000 Einwohnern der Stadt jederzeit Trinkwasser bester Qualität aus dem Wasserhahn fließt.
Als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik gewinnst du aus verschiedenen Anlagen Rohwasser und bereitest es über Oxydatoren und Filterstraßen zu Trinkwasser auf. Du entnimmst Proben, prüfst die Wasserqualität und dokumentierst die Ergebnisse. Hauptsächlich lernst du, automatisierte Anlagen im Wasserwerk zu überwachen, zu steuern und bei Störungen einzugreifen. Aber du lernst auch, z. B. Wartungsarbeiten an technischen Anlagen durchzuführen, elektrische Pumpen zu reparieren, neue Hausanschlüsse zu verlegen und Wasserzähler zu installieren.
Wie verläuft DEINE Ausbildung?
Deine Ausbildung beginnt zum 1. August und dauert i. d. R. drei Jahre. Neben der praktischen Ausbildung im Wasserwerk findet Theorieunterricht in der überregionalen Berufsschule und in berufsbegleitenden Seminaren statt.
Folgende Ausbildungsinhalte werden dir in dieser Zeit vermittelt:
- Kenntnisse über die Technologien umweltgerechter Wasserförderung, -aufbereitung, -speicherung und -verteilung
- Mitwirkung bei dem Betrieb, der Überwachung und der Instandhaltung von wassertechnischen Anlagen
- Durchführung von Reparaturen und Schaltvorgängen an elektrotechnischen Anlagen
- Entnahme von Wasserproben sowie Kontrolle und Bestimmung der Trinkwasserqualität
- Erkennen und Beheben von Betriebsstörungen
- Dokumentieren und Auswerten von Arbeits- und Betriebsabläufen
- Kosten-, umwelt- und hygienebewusstes Arbeiten
Welche Ausbildungsvergütung bekommst DU?
Das monatliche Bruttoentgelt beträgt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) derzeit im
- 1. Ausbildungsjahr: 1.018,26 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.068,20 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.114,02 Euro
Welche zusätzlichen Leistungen kannst DU erwarten?
- Jahressonderzahlung und Vermögenswirksame Leistungen
- Betriebliche Altersvorsorge
- 30 Tage Urlaub jährlich
- Prämie bei Bestehen der Abschlussprüfung
- Bei guten Leistungen gesicherte Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst
- Fundierte Praxisbegleitung im Betrieb
- Ein Arbeitsumfeld, in dem auch Wert darauf gelegt wird, dass die Arbeit Spaß macht
Welche Voraussetzungen solltest DU mitbringen?
- Du hast Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen sowie handwerkliches Geschick?
- Du besitzt ein hohes Maß an Verlässlichkeit sowie ausgeprägte Lernbereitschaft?
- Du bist eine kommunikative, offene und teamfähige Persönlichkeit?
- Du bringst eine große Portion Interesse und Neugier an einer abwechslungsreichen Tätigkeit mit?
Hast DU Lust auf eine Ausbildung bei uns?
Dann informiere dich über die nächste Ausbildungsmöglichkeit!
Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeiter gefunden.