Energie und Klimaschutz

Jetzt starten statt warten !

Förderung

Förderprogramme

Bild06.jpg


Klimapluspunkt

Es werden unterschiedliche Beratungsleistungen im Bereich Sanierung und Erneuerbare Energien mit einem städtischen Zuschuss gefördert. Eine Initialberatung zu diesen Themen bekommen Sie hierbei kostenfrei von uns und wir fördern die weitergehende fachliche Beratung durch unser Energieberaternetzwerk. Mehr Infos zum Klimapluspunkt finden Sie hier.

Ihr individueller Sanierungsfahrplan (150 Euro)

Nutzen Sie die Kompetenz vom EnergieEffizienzExperten. Nach Bestandsaufnahme werden Energie-Effizienz-Maßnahmen entwickelt. Sie erhalten einen abgestuften Sanierungsfahrplan mit Zukunftsperspektive und eine höhere Förderung bei der Umsetzung. Mehr Infos dazu finden Sie in unserem Flyer


Heizungspumpenaustausch (50 Euro)

Sparen Sie Strom und lassen Sie sich dafür von uns belohnen. Für den Austausch ihrer alten Heizungspumpe durch eine Hocheffizienzpumpe erhalten Sie 50 Euro aus dem städtischen Klimaschutzfonds. Den Förderantrag finden Sie hier.  

„Stromerzeugende Heizung" (500 Euro)

Auch Blockheizkraftwerke (BHKW) werden im SolarStadtplan dargestellt. Die sogenannte Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist eine hocheffiziente Technik. Hier wird mit hohem Wirkungsgrad Strom und Wärme erzeugt. Insgesamt werden heute im Stadtgebiet 15 Blockheizkraftwerke mit einer elektrischen Leistung von rund 123 Kilowatt betrieben und erzeugen jährlich 615 Megawattstunden Strom – ausreichend für rund 150 Haushalte. Die Wärme wird für die Gebäudeheizung genutzt. Die fünf städtischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden erzeugen rund 70 % dieser Strommenge. Hier besteht ebenfalls ein großes Ausbaupotential. Aus diesem Grund wurde ein Programm zur Förderung privater Micro-BHKWs in 2011 aufgelegt. Die ersten BHKWs werden mit jeweils 500 Euro aus dem Klimaschutzfonds gefördert.

Solarförderprogramm 2030 – Förderung für Photovoltaik, Stromspeicher und Solarthermie


Durch die Solarstromförderung der Stadt wurden in den letzten 20 Jahren rund 220 Solaranlagen mit einer installierten Leistung rund 1.700 kWp finanziell unterstützt. Kombiniert mit der vorherigen Beratung und einem kostenfreien PV-Check, der eine neutrale Ertrags- und Kostenmodellierung beinhaltet, zeigt sich hier die erfolgreiche Arbeit des Energie- und Klimaschutzbüros. Nun wurde die Fördersumme im Bereich Photovoltaik gerade für Kleinanlagen bis 10 kWp verbessert. Folgende neue Fördersätze gelten:  

Photovoltaik (Sonnenstrom plus)
- 100 Euro/kWp installierte Leistung
- maximal 1.000 Euro Förderung 

·  PV-Anlagen bis 10 kWp:                      Basisförderung 100 Euro/kWp  

Stromspeicher in Verbindung mit PV-Anlagen bis 15 kWh nutzbarer Energieinhalt:

·  bis 5 kWh:                                           Speicherbonus 100 Euro/kWh
·  5-10 kWh:                                           Speicherbonus   65 Euro/kWh
·  10-15 kWh:                                         Speicherbonus   50 Euro/kWh
 
Solarthermie (Sonnenwärme plus)
Zusätzlich zu einer Basisförderung für Kollektoranlagen kann ein Kombinationsbonus gewährt werden (siehe Förderrichtlinie und Förderantrag).

Mit einem städtischen Förderbeitrag von ca. 100.000 Euro konnten in den letzten 20 Jahren 4,8 Mio. Euro Investition in Sonnenstromerzeugung ausgelöst werden – Wertschöpfung, die in der Region bleibt. Mit der fortschreitenden Energiewende wird der Anteil weiter steigen. Eine 100%ige Versorgung ist keine Utopie mehr.  Anträge für die Förderungen finden Sie unter Förderanträge.


Förderprogramm Balkon-Solarmodule

Auch ohne eigenes Dach ist die eigene Stromerzeugung jetzt möglich. Die Stadt Mörfelden-Walldorf und die Bürger Energie RheinMain eG (BERMeG) fördern die Anschaffung klimaschonender Balkon-Solarmodule.

  • Die Stadt bezuschusst Balkon-Solarstrom-Systeme mit bis zu 200 €

Weitere Informationen und ein Mini-Solar-Ranking finden Sie unter: machdeinenstrom.de

Außerdem interessant : Der Leitfaden Balkonsolarmodule, hier finden Sie alle Informationen rund um das Thema.

Balkon-Solarmodul

Leitfaden, Installation, Betrieb

Mehr

Hier finden Sie den Förderantrag. Bei Fragen kommen Sie gerne persönlich im Energie-und-Klimaschutzbüro vorbei.



Keine Mitarbeitende gefunden.